[LCWO LOGO]  

Login

User name:
Password:


Language
Български Português brasileiro
Bosanski Català
繁體中文 Česky
Dansk Deutsch
English Español
Suomi Français
Ελληνικά Hrvatski
Magyar Italiano
日本語 한국어
Bahasa Melayu Nederlands
Norsk Polski
Português Română
Русский සිංහල
Slovenčina Slovenščina
Srpski Svenska
ภาษาไทย Türkçe
Українська 简体中文
Who is online? (36)


Discussion forum for user group: German Speaking Users

Thread: Gehörlesen; Best practises?

Back to the Forum

AuthorText


Posted: 2012-07-22 18:44
Ich bin keine Morsejungfrau mehr, aber ich bin auch kein alter Fuchs. Darum Frage ich mal die die es bereits können:

- wie habt ihr das gehörlesen gelernt?
"Nebenbei" so wie das bei mir momentan laeuft, oder
gibs da besonders erprobte gezielt-trainingsmethoden
die besser sind als andere?


Posted: 2012-07-26 16:24
Moin,

mein Weg: Immer (naja, fast :-) und überall CW hören. MP-3 Player mit Texten füllen. Beim Gehen / Autofahren etx. anhören. So lange ich mag. Mit kurzen Worten anfangen. Am besten AFU-Abkürzungen. Dann Q-Gruppen. Somit ist das AFU-Selbstverständliche als erstes im Kopf. Steigern von 2 Buchstaben über 3,4, ... bis zu 10 Buchstaben. Files für Programme:
http://www.df2ok.privat.t-online.de/afu01a.htm#FILES
Auf dem Band mithören. Auch mal schnellere Stationen als man selbst 100% hören kann. Kopfhörer nutzen. Entspannen. Ab und an nicke ich dabei auch mal über ;-) Die Heimatsprache nehmen. Den Wortschatz der alltäglichen Sprache erhöhen. Gehörlesen geht mit QRQ leichter. http://www.qsl.net/d/dk5ke/morsen.html#hilfe Das Bilden von Wörtern geht dann fixer. Also QRQ-Training nutzen. Gebeübungen nicht vergesesen. Zu Anfang einfach einem virtuellen Partner mit der Taste etwas erzählen.

Bei den ersten Übungen mit Gehörlesen Licht löschen. Übungswillige Gegenstation (Club) finden. Das Echo-Spiel spielen. Gegenstation gibt Zeichen (wie oben, erst 2-3, dann mehr Buchstaben) und Du wiederholst sie. Ist das falsch, wiederholt die gebende Station solange, bis Du die Klangfolge richtig hast. Mit dem Tempo variieren. Nicht allzulange aber oft üben. Mit der Übungsstation mal ein "echtes" Standart-QSO fahren. Mit Antenne, TX, Wetter und Goodbye.

Dann mal lauschen, wie andere QSO fahren und sich trauen. Rückfälle zum Schreibstift einkalkulieren aber wenn möglich - vermeiden.

Alles, was Du so liest, im Kopf (oder, wenn alleine, laut) mit Dit-Dah denken / sprechen.

Viel zuhören und - klar - QSOs fahren ;-)


Posted: 2012-07-31 14:51
Ich kann noch zwei Bücher empfehlen, die man im Internet frei herunterladen kann und unbedingt lesen sollte:

- The Art and Skill of Radio Telegraphy, N0HFF
- ZEN and the Art of Radiotelegraphy, IK0ZGJ

Davon kann man sich echt inspirieren lassen.

Die Tipps von Mike gehen in die gleiche Richtung. Ich versuche dies ausserhalb von QRLL... zu praktizieren, es macht Fortschritte, halt in kleinen Schritten.

73 Jörg


Posted: 2012-09-01 08:00
erstmal danke fuer die tips.

..ich wage mich öfter mal an stationen die mir eigentlich zu schnell sind, und haeufig wagen sich zu schnelle station an mich. (zu faul den keyer auf mein niveau einzustellen?) - aber standard abkuerzungen und rufzeichen schaffe ich ganz gut - und notiere mir nur die essentials CS,QTH,NAME ..den rest versuche ich im kopf mitzulesen.
-
Ich stelle fest, meine muttersprache deutsch - geht am besten, die finnen benutzen haeufig umlaute welche ich nie gelernt habe (weder fuer die deutsche AFU pruefung, noch spaeter in der marine) -- das buch von N0HFF ist mir bekannt. Ich mache halt viel betrieb auf 40 meter, und versuche auch gezielt mal deutsche station zu engagieren. Vergeht immer eine zeit bis die mir glauben das ich deutsch kann... das rufzeichen verwirrt die jungs .-)


Posted: 2012-09-01 08:02
bevor es jemand sagt: ja, ich uebe gerade die umlaute ... meine statistik ist public, have a look.


Posted: 2012-09-15 13:49
Ich habe auch festgestellt, dass die Sprache einen Unterschied macht. Mein QRL ist englischsprachig, und vom (off-air) cw Hören tue ich mich wesentlich leichter als mit Deutsch. Ja, die Umlaute sind gewöhnungsbedürftig. Ich übe auch dran. Es gibt Fortschritte, man muss aber dranbleiben.

73 Jörg


Posted: 2012-10-23 14:19
AA=Ä das kann ich mir merken... und wende es auch regelmaessig an... die anderen sind noch nicht in fleisch und blut, weil sie auch seltener sind.

Ö=O+E geht auch...
U=U+T (war doch, so oder?)
[deleted]

Posted: 2013-01-26 11:52
Hallo Timo,
Ü=UT ist richtig, Ä=AA, Ö=OE,
falls die Umlaute noch schwierig sind.

Eine kleine Hilfe meinerseites, ein Übungstext für den lcwo-Baustein "Text in cw umwandeln":
ä ä ä ä ä = ö ö ö ö ö = 2 2 2 2 2 = ü ü ü ü ü = ä ä ä ä ä = ö ö ö ö ö = ü ü ü ü ü == ä ö ü ü ä ü ä ö u a ä ö ü ä ö a ü ö ü ö = ä ö ü ö ä c ü ä ü a w ä ö o e = a a ä 2 ü a c ö ü 2 ä ü c w a = ö ä ü ä a ü ö ä ö ü ü u ü o 2 = ä a a e ü ö o y w 2 a ä j a w = o ö 8 9 g u ü u 2 u u 2 ü u ö = ä ö ü 2 a a u ü 2 u ü ö 8 ä . = jäger ödipus übermut ärger röhre ungetüm .

oder www.dj4uf.de/morsen/morsen.html, Lektion 20.

Die Hinweise von Mike sind übrigens perfekt. Die Anwendung von Buchstaben wird auch von der AGCW (www.agcw.org) empfohlen. Dazu meine Einträge in den Themen "neustarten der Lektion" und "Satzzeichen" beachten.

Und abschließend zur Festigung einige Gruppen mit sämtlichen interessanten Zeichen. Zu erstellen mit dem lcwo-Baustein "MP3-Übungsdateien".

Mit besten Grüßen
Harald
ex DE7B00, BCL, AGCW-3595





Posted: 2013-02-23 07:57
QSL danke harald. Problem ist die mangelnde
praxis. In den Finnischen lokalrunden benutzt man keine Ü - weil der buchstabe in finnland nicht verwendet wird. (Fuer Ü nimmt man hier Y)

Darum sitzt Ä und Ö deutlich besser, und wenn mir
jemand mit 35 WPM ein Ü gibt bin ich raus...

Mehr ueben, mehr ueben :-)

Gruss.
...AGCW 3706


Posted: 2013-03-21 11:54
Es hilft eine Routine zu haben, also jeden Abend eine halbe Stunde in einer festen Runde zu morsen. Also wie bei den ersten CW-QSOs, man muß sich zwingen, diese Sachen anzuwenden. Von der AGCW gibt es doch ein Morsebuddy Programm. Kann man da nicht auch schnelle und schnellste CWler zum Training kennenlernen?
Grüße
Martin AGCW 2656


Posted: 2013-06-17 19:22
Guter punkt, aber ich bin halt nicht in deutschland - die meisten AGCWer sind es. Die nets und zaps und QTCs finden alle auf 80 meter statt, und da ist es im sommer eher selten dass ich da mit reinkomme... im winter gehts schon eher.
Warum isn der harald "deleted" ?
- Wie dem auch sei, danke fuer die viele guten tips.. ich werde sie beherzigen


Posted: 2013-08-21 12:55
Moin Timo,

vielleicht hilft Dir dieser Beitrag weiter:
http://www.qrpforum.de/index.php?page=Thread&postID=69303#post69303

Ergänzung: http://www.qrpforum.de/index.php?page=Thread&postID=69339#post69339


Posted: 2013-10-07 19:47
Hallo zusammen,
schön das sich hier auch mit dem Thema beschäftig wird. Ich habe mich sehr über den Zuspruch im QRP Forum gefreut und bin nach wie vor am üben. Nebenbei lese ich die Bibel der Telegrafie von N0HFF. Morsen macht einfach unheimlichen Spaß. 73


Posted: 2013-11-26 15:16
Ich hab mir auf dem Android Smartphone Morsereader installiert, der spielt mit Texte in CW vor.

Vorteil gegenueber mp3 ist man kann die CW Geschwindigkeit beim hoeren je nach Tagesform hoch oder runterstellen.

Ich hoere auch oft die gleichen Textkapitel mehrmals anstatt immer wieder was neues und bilde mir ein das hilft neue Tempi zu ueben.

73

Gerd.


Posted: 2013-11-28 08:48
@df9ts. Habe das auch gemacht, aber feststellen müssen das bei mehrmaligem Hören derselben Texte ich zwar das Gefühl hatte schneller zu werden, aber mich in Wirklichkeit nicht verbessern konnte. Meine "Festplatte" im Kopf (Resthirn) begann den bekannten Text vorabzurufen. hi
Vy73 CWFE


Posted: 2013-11-28 16:44
Hallo Fritz,

schoen mal wieder von Dir zu hoeren.

Mein Vorteil: ich war schon immer schlecht im Auswendiglernen.

Ich habe 2 komplette Buecher in CW, jedes mehrere 100.000 Zeichen lang. Zwischen denen wechsele ich.

Dass ich immer ungefaehr weiss um was es geht hilft. Tempo setze ich so dass die haeufigsten Woerter noch verstehbar sind Exoten ("Federhut") aber Mithoeren/Nachdenken erfordern.

Mein Vorrat and Woertern die ich ohne Nachdenken hoere wird langsam aber sicher groesser. Seit ich mit Gehoerlesen ca. 2010 bei 18wpm angefangen hab hab ich deutlich an Tempo zugelegt., es klappt also irgendwie mit dieser Methode wenigsten fuer mich.

Vor allem hat sich aber mein Hoerbuffer gebessert und ich kann rueckwaerts hoeren, d.h. wenn ich mich mal verhoert habe gehe ich das falsch gehoerte Wort im Klang nochmal durch und korrigiere. Das ist schon witzig, denn es laeuft neben dem normalen Hoeren gleichzeitig. Und das klappt jetzt auch im Contest oder bei QTCs... jetzt muessen nur noch die Finger mitkommen mit Tippen und korrigieren...

Wenn ich neue noch nie gehoerte Texte probiere muss ich mich natuerlich mehr konzentrieren und mit dem Tempo etwas runter.

Aber genauso wie man in der Musik manchmal "vom Blatt" spielt und manchmal das gleiche Stueck mehrmals uebt mache ich es in CW mit dem Hoeren.

Gruesse

Gerd.


Posted: 2013-11-30 23:24
Ufb Gerd!
Dann weiterhin viel Spass damit.
Ich besorge mir auch ab und zu wieder ein paar neue Texte beim Projekt Gutenberg.
Vy73 de Fritz DL4FDM / HB9CSA


Posted: 2014-02-03 12:38
Gestern druebergestolpert: zeno.org ist auch eine schoene Quelle fuer deutsche Klartexte

Gerd.

Back to the Forum

You must be logged in to post a message.